Der Gewässerverband verwaltet sich selbst unter eigener Verantwortung durch seine Organe. Diese sind:
- Verbandsversammlung (19 Mitglieder)
- Verbandsvorstand (4 Mitglieder)
- Geschäftsführung und Betriebshof, An der Weschnitz 1, 64653 Lorsch
Die Vertreter in der Verbandsversammlung werden – auf die Dauer der Wahlzeit der kommunalen Gremien – von den Mitgliedskommunen entsandt. Die Höhe des Stimmanteils und damit auch des Kostenbeitrages der Mitgliedskommune bemisst sich – vom Prinzip her überwiegend – nach Flächengröße und Hochwasseranteil der jeweiligen Gemarkung am Gesamtsystem. Die Kostenverteilung ist in einem komplexen Verteilungsschlüssel festgelegt und wurde, nach Aufstellung 2001, letztmalig 2015 aktualisiert. Im Kostenverteilungsschlüssel sind hochwasserbeeinflussende Faktoren (Flächenverbrauch, Regenrückhaltung, Versickerung etc.) berücksichtigt und geben zudem Anreiz für kommunale Maßnahmen zur Reduzierung des Hochwasserwasseranfalls (Regenwasserspeicherung, Entsiegelung, Versickerung).
Der Verbandsvorstand besteht aus dem Vorsteher und drei Beisitzern, die von den Vertretern aus der Verbandsversammlung gewählt werden. Aktuelle Amtszeit für Vorstand und Verbandsversammlung: 2021 – 2026 (5 Jahre)
Der Vorstand besteht aus:
- Kreis Bergstraße (Verbandsvorsteher), Landrat Christian Engelhardt
- Stadt Bensheim, Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung
- Gruppe Weschnitz (aktuell: Stadt Lorsch), Bürgermeister Christian Schönung
- Gruppe Winkelbach (aktuell: Gemeinde Lautertal), Bürgermeister Andreas Heun